Andreas Koch

Ihr Bürgermeister für Knüllwald

Meine Ziele

Ziele für Knüllwald

Ich möchte ein unabhängiger Bürgermeister für ALLE sein und stehe für ein neues, gemeinschaftliches Miteinander – sowohl im Kommunalparlament als auch im Dialog mit den Bürgern und Bürgerinnen und den Mitarbeitenden.

Lebenswertes Knüllwald

Im Fokus steht für mich die Gemeinde Knüllwald als Lebensgemeinde zu etablieren.

Für ein weiterhin lebenswertes Knüllwald ist mir ein alters- und generationengerechtes Angebot sehr wichtig. Dies umfasst u. a. die kurzfristige Besetzung der seit Jahren vakanten Anstellung eines Ansprechpartners/Ansprech- partnerin für Kinder und Jugendliche – ehemals Jugendpfleger/in.

Meine Idee ist es, diese neu besetzte Stelle so auszuweiten, dass auch Familien und ältere Mitbürger und Mitbürgerinnen dort adäquate und hilfreiche Unterstützung und Angebote finden können.

Wir in Knüllwald benötigen zudem dringend ein verbessertes Angebot für Familien, um den demografischen Wandel entgegenzuwirken und unsere Gemeinde als Lebensgemeinde zukunftsfähig zu positionieren. Dazu gehören Angebote für Bauplätze in allen Ortsteilen, ein weiterer Ausbau der Kinderbetreuung, Sicherstellung der Infrastruktur und ein überfälliges Angebot für unsere ältere Generation in einer Senioreneinrichtung den Lebensabend in unserer schönen Gemeinde genießen zu können.

Mit meinem ganzen Einsatz werde ich mich um die Verbesserung der ärztlichen Versorgung in unserer Gemeinde kümmern und die entsprechenden Organisationen und Partner hier aktivieren.

Was in anderen Gemeinden bereits positiv umgesetzt wurde, sollte auch in Knüllwald möglich sein.

Finanzen und Projekte

Bei allen Aufgaben und Zielen, die wir künftig gemeinsam meistern wollen, ist das oberste Ziel, dass sich die finanzielle Situation unserer Gemeinde positiv entwickelt. Die Ausschöpfung und Erschließung ALLER Fördermöglichkeiten auf ALLEN politischen Ebenen ist u. a. Grundlage für die langfristige Sicherstellung der Finanzkraft unserer Gemeinde. Hier wurden in der Vergangenheit nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft und dies möchte ich schnellstmöglich ändern.

Die gemeindliche Infrastruktur und die Versorgungseinrichtungen sollten erhalten und ausgebaut werden. Trotz des finanziell hohen Aufwands liegt mir dies am Herzen, denn Einrichtungen wie DGHs , Schwimmbäder, Dorfplätze usw. machen unsere schöne Gemeinde l(i)ebenswert.

Zur Sicherung des Brandschutzes benötigt unsere Flächengemeinde ein zukunftsfähiges Konzept, (Bedarfs- und Entwicklungsplan) welches ich mit allen Beteiligten gemeinsam erarbeiten möchte. Es besteht dringender Handlungsbedarf und wir dürfen keine Zeit mehr verlieren.

Ich plane einen Zukunftsrat einzurichten. Hier möchte ich unsere Bürger und Bürgerinnen motivieren, sich in den Themen Energieversorgung, Gewerbe, Umwelt, Tourismus und Leben in Knüllwald zu engagieren und sich mit Ideen und Fachwissen einzubringen. Gemeinsam können wir hier unsere Gemeinde voranbringen und die Zukunft gestalten.

Zusammenarbeit

Eine offene und authentische Kommunikation soll Basis meiner zukünftigen Arbeit sein. Dies umfasst einen transparenten und regelmäßigen Austausch mit allen kommunalen Beschäftigten, den gemeindlichen Gremien als auch den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Knüllwald.

Auch die interkommunale Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden und Städten sollte zur Entlastung des gemeindlichen Haushalts auf Augenhöhe gefördert und weiterentwickelt werden – jedoch ohne Identitätsverlust unserer Gemeinde. Knüllwald ist und soll auch zukünftig eigenständig bleiben.

Die Ortsbeiräte sind erster Ansprechpartner in den Ortsteilen und wie unsere vielen engagierten Vereine ein wichtiger Bestandteil unseres gemeindlichen Lebens. Diese aktiv zu unterstützen und ihre Anliegen ernst zu nehmen, ist mir eine Herzensangelegenheit.

Meine Idee ist es, eine individuelle Knüllwald-App einzuführen. Hier können wir von anderen Gemeinden ler- nen und deren Erfahrungen für Knüllwald nutzen. Als Informationsmittel für alle Generationen können hier Veranstaltungen, Projekte, Neuerungen, Termine usw. kommuniziert werden. Jeder Verein, jede Ortsgruppe, jeder Ortsteil hat hier seine Plattform und sowohl Verwaltung als auch politische Gremien können hier die aktuellen Themen kommunizieren.